Aus 373 Einreichungen zum European Sustainable Energy Award wurde die von der Österreichischen Energieagentur entwickelte App ecoGator in die engere Auswahl nominiert und schließlich als bestes Projekt in der Kategorie »Energy Efficiency« mit dem European Sustainable Energy Award ausgezeichnet.
Die ecoGator App, die für Android und iOS kostenlos zur Verfügung gestellt wird, kann die Daten aus dem EU-Energielabel mit Hilfe der im Smartphone integrierten Kamera scannen und verarbeiten.
App-Benutzer halten dazu die Kamera einfach auf das Energielabel, das auf Kühlschränken, Gefriergeräten, Geschirrspülern, Waschmaschinen, Trocknern oder Fernsehern angebracht ist. Nach dem Scannen des Labels zeigt die Ampel deutlich, ob das Produkt zu den effizientesten 20 Prozent aller auf dem Markt befindlichen Produkte gehört.
Darüber hinaus berechnet die Anwendung die Stromkosten des jeweiligen Produktes pro Jahr wie auch für eine bestimmte Produktlebensdauer und gibt einen Überblick über wichtige Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Kapazität, Effizienz-Klasse, Lärm etc., um umweltbewusste Kaufentscheidungen zu unterstützen.
ecoGator ist ein Teil der Informationskampagne zu energieeffizienten Geräten. Die Kampagne wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Intelligent Energy Europe (IEE) gefördert und gemeinsam mit zwölf Partnern in zehn europäischen Ländern umgesetzt. In Österreich waren an der Umsetzung der ecoGator App das Softwareentwicklungsunternehmen PocketScience GmbH, die Österreichische Energieagentur sowie evolaris, das Grazer Kompetenzzentrum für mobile Innovation, beteiligt.
- Neuer Präsident bei CENELEC - 22. Juni 2020
- Arbeitsunfallstatistik 2019 - 15. Juni 2020
- Zitat des Monats - 15. Juli 2018
Diese App scheint mir wirklich nützlich zu sein. Sie kann wirklich helfen, das leben und Entscheidungen einfacher zu gestalten.